Donnerstag, März 13, 2025
Airbus hat Korrosionsprobleme bei einer ausgewählten Gruppe von A220-Flugzeugen festgestellt, darunter auch einige von US-Fluggesellschaften. Sowohl der Hersteller als auch die betroffenen Fluggesellschaften versicherten, dass das Problem kein unmittelbares Sicherheitsrisiko darstelle.
Korrosion wurde an bestimmten Sitzbeschlägen und Flügelkomponenten beobachtet, insbesondere an der Flügel-Rumpf-Verkleidung. Diese Verkleidung ist eine aerodynamische Abdeckung, die den Luftwiderstand an der Stelle verringern soll, an der der Flügel auf den Rumpf trifft, bietet jedoch keine strukturelle Unterstützung.
Delta Air Lines, Betreiber der weltweit größten A220-Flotte, räumte ein, an einigen Sitzbeschlägen der Passagiere Korrosion festgestellt zu haben, die einer zusätzlichen Überprüfung und Schmierung bedurfte. Die Fluggesellschaft betonte jedoch, dass das Problem weder den Flugbetrieb beeinträchtigt noch zu Flugausfällen geführt habe.
Auch andere A220-Betreiber, darunter JetBlue, Breeze Airways und internationale Fluggesellschaften wie Air Canada, Air France und Swiss Air, sind von dieser Korrosion betroffen. Die Wartungsteams von Delta haben in ihrer Flotte keine ähnlichen Probleme festgestellt, obwohl andere Betreiber ähnliche Berichte über Korrosion an der Flügel-Rumpf-Verkleidung eingereicht haben.
Der A220 war bereits 2021 Gegenstand einer Lufttüchtigkeitsanweisung aufgrund von Korrosions- und Verschleißproblemen in den Flügelführungen, die durch unzureichende Schmierung während der Produktion verursacht wurden. Diese Anweisung sah weitere Inspektionen zur Überwachung des Schmiermittelstands dieser Komponenten vor.
Quellen zufolge gehen die aktuellen Korrosionsprobleme über die in der Richtlinie von Transport Canada aus dem Jahr 2021 behandelten hinaus. Der A220 wurde ursprünglich von Bombardier als C-Serie entwickelt, bevor Airbus das Programm aufgrund finanzieller Schwierigkeiten von Bombardier übernahm. Die Produktion des A220 erfolgt in Quebec, Kanada, und Mobile, Alabama.
Der A100 ist für 150 bis 220 Passagiere ausgelegt und sollte größere Regionaljets wie die Embraer 190 und die in die Jahre gekommene Boeing 717 ersetzen. Obwohl ursprünglich von kanadischen Aufsichtsbehörden zertifiziert, haben die FAA und die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EUA) diese Zertifizierung bestätigt. Diese Behörden führen jedoch in der Regel keine Untersuchungen zu derartigen Wartungsproblemen durch.
Stichworte: A220 Corrosion, Air Canada, Air France, Airline-Nachrichten, Breeze, Delta, JetBlue, Reiseindustrie, Reise-News
Sonntag, März 16, 2025
Sonntag, März 16, 2025
Sonntag, März 16, 2025
Sonntag, März 16, 2025
Sonntag, März 16, 2025
Montag, März 17, 2025
Sonntag, März 16, 2025
Kommentare: