Freitag, Dezember 13, 2024
Auf dem FutureTravel Summit 2024 in Barcelona gab Jordi Valls, Direktor des SITA Innovation Labs, Einblicke in die sich entwickelnde Landschaft der Luftfahrttechnologie und betonte die zentrale Rolle der künstlichen Intelligenz (KI) bei der Revolutionierung des Flugbetriebs und der Verbesserung des Passagiererlebnisses.
SITA, ein 75 Jahre altes IT-Unternehmen, hat sich ständig neu erfunden, um den dynamischen Anforderungen der Luftfahrtindustrie gerecht zu werden. Von bahnbrechenden Nachrichtensystemen zwischen Flugzeugen und Flughäfen bis hin zur Entwicklung allgemeiner Technologien wie Self-Check-in-Kiosken und Gepäckabgaben war SITA an der Spitze des technologischen Fortschritts. Ihre Lösungen umfassen Flughafenbetrieb, Grenzmanagement und Flugzeugkommunikation und bedienen eine große Mehrheit der Länder weltweit.
Der FutureTravel Summit 2024 diente Branchenführern als Plattform, um über die Zukunft des Flugverkehrs zu diskutieren. Valls nahm an einem Panel teil, das sich auf Innovationen für Fluggesellschaften konzentrierte. Im Mittelpunkt der Diskussionen standen die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften und Flughäfen sowie das transformative Potenzial der KI in der Branche.
Valls hob die bestehenden Silos in der Luftfahrtbranche hervor und betonte, dass durch eine verstärkte Zusammenarbeit ungenutzte Werte freigesetzt werden könnten. Durch die Förderung engerer Partnerschaften können Fluggesellschaften und Flughäfen ihre Abläufe optimieren, Redundanzen reduzieren und den Passagieren letztlich ein nahtloseres Erlebnis bieten. Dieser kollaborative Ansatz ist von entscheidender Bedeutung, um gemeinsame Herausforderungen anzugehen und gemeinsame Chancen in der sich schnell entwickelnden Reiselandschaft zu nutzen.
Ein wesentlicher Teil der Diskussion drehte sich um die Rolle der KI bei der Neugestaltung sowohl des Passagiererlebnisses als auch der internen Arbeitsabläufe bei Fluggesellschaften und Flughäfen. Valls betonte, dass KI, insbesondere über Konversationsschnittstellen, das Potenzial hat, die Interaktion zwischen Menschen und Softwaresystemen zu revolutionieren.
Die Einführung von Konversationsschnittstellen ermöglicht es Benutzern, auf natürliche und intuitive Weise mit Software zu interagieren. Valls merkte an, dass die Produktivität und Effizienz erheblich gesteigert werden kann, wenn Menschen in natürlicher Sprache mit Systemen kommunizieren können. So könnten beispielsweise Aufgaben wie das Ändern von Flugdetails oder Sitzplatzzuweisungen über einfache Sprachbefehle erledigt werden, was die Prozesse sowohl für Passagiere als auch für das Flugpersonal rationalisiert.
Die Fähigkeit der KI, riesige Datenmengen zu analysieren, ermöglicht die Schaffung hochgradig personalisierter Reiseerlebnisse. Valls erwähnte, dass Passagiere mit der Weiterentwicklung der Technologie mehr maßgeschneiderte Dienste erwarten können, die auf ihre individuellen Vorlieben zugeschnitten sind. Er erkannte jedoch auch die Herausforderungen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und die Notwendigkeit, das Vertrauen der Reisenden aufzubauen, um das Personalisierungspotenzial der KI voll auszuschöpfen.
Unter Valls‘ Führung widmet sich SITA Innovation Labs der Erforschung und Entwicklung hochmoderner Technologien, die aktuelle und zukünftige Herausforderungen in der Luftfahrt angehen. Ihre Forschung umfasst verschiedene Bereiche, darunter KI, maschinelles Lernen und Computervision, mit dem Ziel, die Betriebseffizienz und die Zufriedenheit der Passagiere zu verbessern.
Die Lösungen von SITA sind ein wesentlicher Bestandteil des Betriebs zahlreicher Fluggesellschaften und Flughäfen weltweit. Ihre Technologien ermöglichen eine effiziente Passagierabfertigung, Gepäckabfertigung und Flugzeugumschlag und tragen so zur allgemeinen Verbesserung des Flugreiseerlebnisses bei. Durch kontinuierliche Innovationen spielt SITA eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Zukunft der Luftfahrt.
Die Integration von KI in die Luftfahrt ist nicht nur eine Möglichkeit, sondern eine bevorstehende Realität. Laut SITAs 2023 IT Insights arbeitet eine deutliche Mehrheit der Fluggesellschaften mit Innovationspartnern zusammen, um KI-, maschinelles Lernen- und Computer-Vision-Technologien voranzutreiben. Mit Plänen, diese Technologien bis Ende 2026 zu implementieren, steht die Branche an der Schwelle zu einer transformativen Ära.
Die Erkenntnisse von Jordi Valls auf dem FutureTravel Summit 2024 unterstreichen das transformative Potenzial von KI in der Luftfahrt. Durch die Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Fluggesellschaften und Flughäfen und die Nutzung KI-gestützter Innovationen ist die Branche in der Lage, Reisenden weltweit effizientere, personalisierte und nahtlosere Erlebnisse zu bieten.
Lesen Sie mehr Nachrichten aus der Reisebranche in 104 verschiedene regionale Plattformen
Holen Sie sich unsere tägliche Dosis an Neuigkeiten, indem Sie unseren Newsletter abonnieren. Abonnieren HIER.
Ansehen Reise- und Tourwelt Interviews HIER.
Mehr erfahren Reise-News, Täglicher Reisealarm und Nachrichten aus der Reisebranche on Reise- und Tourwelt nur.
Stichworte: KI in der Luftfahrt, Flugbetrieb, künstliche Intelligenz, Luftfahrttechnik, FutureTravel Summit 2024, Zusammenarbeit in der Industrie, Jordi Valls, Passagiererlebnis, SITA Innovation Labs, Reiseinnovation
Mittwoch, Januar 22, 2025
Mittwoch, Januar 22, 2025
Mittwoch, Januar 22, 2025
Dienstag Januar 21, 2025
Dienstag Januar 21, 2025
Mittwoch, Januar 22, 2025
Dienstag Januar 21, 2025